Gut beraten für einen leichten Umzug
|
Wir, Ihr Umzugsteam, möchten uns für Ihr
Vertrauen bedanken und Ihnen mit ein paar nützlichen Ratschlägen unter die Arme greifen.
|
Langfristige Vorbereitungen
|
|
die Ab-, An- oder Ummeldungen Ihres Telefonanschlusses
|
|
einen Nachsendeantrag bei der Post stellen, damit keine Post verloren geht
|
|
|
3 Wochen vor dem Umzug
|
|
Schon an den Sonderurlaub, den Ihnen der Gesetzgeber eingeräumt hat, gedacht?
Eventuell noch ein oder zwei Tage zusätzlich beantragen, damit Sie etwas mehr
"Luft" haben!
|
|
Sprechen Sie mit Ihrer Bank, damit Ihr Konto in eine Filiale Ihres neuen Wohnortes oder -gebietes
verlegt wird und vergessen Sie nicht, allen Ihre neue Bankverbindung mitzuteilen, die eine
Einzugsermächtigung haben.
|
Wem Sie die Adressänderung mitteilen sollten:
|
|
|
Arbeitgeber
|
|
Elektrizitäts- und Gaswerk
|
|
Krankenkassen
|
|
Finanzamt
|
|
Bausparkasse
|
|
GEZ
|
|
Zeitungsverlage, falls Sie abonniert haben
|
|
staatliche Rentenstelle
|
|
Kreiswehrersatzamt
|
|
Freunde, Verwandte und Bekannte
|
|
|
Ihre Kinder in der Schule oder dem Kindergarten ab- bzw. anmelden
|
|
Für Kinder und Haustiere ist der Umzug ein Schrecken. Sprechen Sie
rechtzeitig die Ihnen vertrauten Menschen an, ob sie Ihre Lieblinge für
die Dauer des Umzuges in Obhut nehmen.
|
|
Oft vergessen...viele Dinge lassen sich nicht ein zweites Mal einfrieren!
Leben Sie deshalb von Ihrem Vorrat aus der Gefriertruhe.
|
|
|
2 Wochen vor dem Umzug
|
Versicherungen
|
|
|
wenn Sie die Gemeinde wechseln, ändert sich das Autokennzeichen und
Sie brauchen eine neue Doppelkarte
|
|
die Autoversicherung kann am neuen Wohnort teurer werden. Holen Sie sich
deshalb neue Angebote ein!
|
|
bei einem Eigenheim brauchen Sie eine Haus- und Grundbesitzer-
Haftpflichtversicherung ggf. auch eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung.
|
|
fragen Sie Ihren Vertreter, ob sich die Tarifzone geändert hat - es kann
sein, daß Ihre Hausratversicherung dadurch günstiger wird.
|
|
Für den Fall, daß Sie selbst packen möchten
|
|
|
leihen Sie sich die Umzugskartons rechtzeitig bei uns aus (Kartons, die
im Einzelhandel angeboten werden, sind in der Regel nicht so stabil)
|
|
besorgen Sie sich dicke Filzstifte zum Beschriften der Kartons sowie
|
|
Etiketten und ein Notizbuch als Inhaltsverzeichnis der Kartons
|
|
Sie brauchen Seidenpapier und Luftpolsterfolie (Zeitungspapier färbt
ab und kann Flecken hinterlassen)
|
|
drei goldene Packregeln:
- aus Sicherheitsgründen nicht zu voll packen
- Schweres nach unten
- die Kartons gut auspolstern (wenn Sie Zerbrechliches verpacken)
|
|
|
|
Einige Tage vor dem Umzug
|
Letzte Vorbereitungen:
|
|
beim Einwohnermeldeamt abmelden
|
|
Informieren Sie Ihre Nachbarn, da der Aufzug für den Umzug benutzt wird
|
|
rufen Sie nochmals alle Handwerker an, die Sie bestellt haben
|
|
das Werkzeug bereitlegen, welches Sie für die Arbeiten benötigen, die Sie
selbst ausführen wollen
|
|
tränken Sie noch einmal Ihre Pflanzen
|
|
bestellen Sie in der Nähe eine deftige Mahlzeit für sich und das
Umzugsteam, die Sie dann nur noch abzuholen brauchen
|
|
|
Der Auszug
|
|
montieren Sie alle Namensschilder ab
|
|
leeren Sie Ihren Postkasten
|
|
Wasser- und Gasanschlüsse kontrollieren
|
|
Sicherungen herausdrehen
|
|
|
Der Einzug
|
(eigentlich geht nun alles wie in der alten Wohnung - nur umgekehrt)
|
|
Zähler ablesen
|
|
Namensschilder anbringen, etc.
|
|
|
Nach einem kurzen Rundgang mit dem Umzugsleiter, auf dem Sie ihm
kurz erklären, wie das neue Heim aussehen soll, können Sie es sich wieder bequem machen.
Bitte kontrollieren Sie, noch während wir bei der Arbeit sind, das gesamte Umzugsgut auf
Beschädigungen. Sollte bei aller Vorsicht doch etwas beschädigt worden sein, melden
Sie das bitte unverzüglich dem Packmeister.
Der Umzug ist nun geschafft; und der erste Gang gilt dieses Mal dem Einwohnermeldeamt.
Bewaffnet mit der Abmeldebestätigung des ehemaligen Wohnortes und den Personalausweisen,
kann ein Familienmitglied die ganze Familie anmelden und die neue Adresse eintragen lassen.
Ihr Umzugspartner
Algo Umzüge
|
|